Unser ganzheitliches Konzept zur Gewaltprävention und Gesundheitsförderung speziell für Grundschulen.

Es gibt keine Schule, die frei ist von Gewalt.

Die Schule kann sowohl Austragungsort von außerschulisch entstandener Gewalt sein aber auch durch viele Faktoren selbst die Gewaltentstehung fördern. Deshalb ist die Gewaltprävention im Rahmen des Leitziels „Prävention und Gesundheitsförderung“ ein wichtiger und obligatorischen Bereich der Schulentwicklung. Laut unserer eigenen wissenschaftlichen Untersuchung wünschen sich viele Schulen Unterstützung in diesem Bereich. Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen und die Schulleitung sind sich dabei einig, dass „auch eine Schule, in der nur wenig offensichtliche Gewalt vorkommt, ein ganzheitliches Konzept zur Gewaltprävention umsetzen sollte.“ Es gilt das Problem von Gewalt und Mobbing in der Schule ernst zu nehmen ohne dieses Thema zu überspitzen oder zu dramatisieren.

Auf dieser Grundlage haben wir unser ganzheitliches Gewaltpräventionskonzept „Entschlossen gegen Gewalt“ entwickelt. In erster Linie wenden wir uns damit an die Grundschulen, da die Prävention so früh wie möglich einsetzen sollte um wirksam zu sein.  Mit unserem Konzept bieten wir Grundschulen eine ganzheitliche Lösung mit minimalstem Aufwand für alle Akteure und von höchster Qualität. Sowohl das Verhalten als auch die Verhätnisse haben wir im Blick und stärken gezielt die Ressourcen, die vor Gewaltentstehung schützen. Unser Sozialkompetenztraining zur gezielten Gewaltprävention „Kinder-Sicher“ bildet den Kern unseres Angebots und wird von der Schaffung eines sichen Umfelds unterstützt. Durch diese Herangehensweise nach aktuellen Standards der Gesundheitsförderung ist unser Kozept offiziell förderbar, wodurch es einfache Möglichkeiten zur Finanzierung bietet.

Informationsmaterialien und mehr Informationen erhalten Sie gerne bei einem persönlichen Beratungsgespräch.

Kontaktformular:





    Einwilligungserklärung Datenschutz* Hiermit akzeptiere ich die von mir zur Kenntnis genommene Datenschutzerklärung.

    Mit Nutzung unseres Kontaktformulars erklären Sie sich mit der Erhebung und Speicherung Ihrer angegebenen Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang und zur zweckgebundenen Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen. Im Falle des Widerrufs löschen wir Ihre gespeicherten Daten umgehend.
    Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.